28.05.2025

Slow Fashion für Kinder – warum weniger mehr ist

Mehr Qualität, weniger Überfluss: Ich erzähle dir, warum ich bei Wollherzchen auf Slow Fashion setze – und wie langlebige, handgemachte Strickstücke Kinder über viele Phasen begleiten können.

Slow Fashion

Slow Fashion für Kinder – warum weniger mehr ist


Es braucht nicht viel, um Kinder gut anzuziehen. Es braucht das Richtige.
Bei Wollherzchen stricke und filze ich jedes Stück mit dieser Haltung: Weniger kaufen – bewusster wählen – länger tragen.
Das ist für mich nicht nur eine schöne Idee, sondern gelebte Praxis. Und es heißt: Slow Fashion.

Was Slow Fashion bedeutet


Slow Fashion ist das Gegenstück zur schnellen Mode. Keine Kollektion im Wochentakt, keine riesigen Lager, keine Schnäppchen-Massen.
Stattdessen: bewusste Entscheidungen, hochwertige Materialien und eine Produktion, die Zeit braucht – und sich Zeit nimmt.

Ich glaube nicht daran, dass Kinder jede Saison zehn neue Mützen oder Stirnbänder brauchen. Ich glaube an Lieblingsteile, die sitzen, mitwachsen, wärmen und begleiten.

Langlebig statt kurzfristig


Ein Stirnband, das doppellagig gestrickt ist, bleibt nicht nur schön – es hält auch besser warm.
Eine Schalmütze, die elastisch abschließt, rutscht nicht ständig ins Gesicht.
Filzschuhe, die in Handarbeit entstehen, passen sich an kleine Füße an, statt sie einzuengen.

Ich entwerfe meine Stücke so, dass sie möglichst lange passen. Oft lassen sie sich sogar noch an Geschwister weitergeben – und das ist für mich echte Nachhaltigkeit.

Weniger ist oft mehr


Ich wünsche mir, dass Eltern sich nicht von jeder neuen Kollektion unter Druck setzen lassen. Lieber ein handgemachtes Teil, das passt – als fünf Teile, die irgendwie „okay“ sind.

Slow Fashion bedeutet: bewusst statt impulsiv.
Es bedeutet, sich mit der Frage zu beschäftigen: Was braucht mein Kind wirklich?
Und manchmal lautet die Antwort: Nur eine Mütze. Aber die richtige.

Mit Herz gemacht – mit Sinn getragen


Für mich gehört zur Handarbeit immer auch Verantwortung. Für die Materialien, die ich auswähle. Für die Qualität, mit der ich arbeite. Für die Zeit, die ich mir nehme.
Und für den Gedanken, dass Kleidung mehr sein kann als „nur was zum Anziehen“.

Slow Fashion ist leise, aber stark. Und ich bin stolz, Teil davon zu sein.


Natalie

WhatsApp